Bleiben Sie auf dem Laufenden
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren regelmäßig über Neuigkeiten zu den Themen Wirtschaft und Steuern.
17.04.2025 | Kindergeld: Studienaufnahme an einer Fernuniversität |
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass ein Anspruch auf Kindergeld auch dann besteht, wenn das Kind sich in einer Berufsausbildung und/oder in einer Übergangszeit zwischen zwei...
Weiterlesen... |
|
17.04.2025 | Mutterschaftsgeld: Ansprüche von Minijobbern |
Auch Minijobber haben Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Mutterschaftsgeld ersetzt den Verdienst, wenn wegen der Mutterschutzfristen vor und nach einer Geburt nicht gearbeitet werden darf. Die...
Weiterlesen... |
|
17.04.2025 | Versicherungen: Abziehbare Betriebsausgaben |
Prämien für Versicherungen, mit denen betriebliche Risiken abgedeckt werden, gehören zu den Betriebsausgaben. Sichern Versicherungen gleichzeitig betriebliche und private Risiken ab,...
Weiterlesen... |
|
17.04.2025 | Zeitpunkt von Zu- und Abfluss |
Betriebseinnahmen sind grundsätzlich mit Erlangen der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über das Geld bzw. den Geldeswert zugeflossen. Betriebsausgaben gelten hingegen als abgeflossen...
Weiterlesen... |
|
11.04.2025 | Beauftragung eines Übersetzungsbüros im Ausland |
Beauftragt z. B. ein Rechtsanwalt ein Übersetzungsbüro mit der Übersetzung eines Textes, dann handelt es sich um einen Leistungsaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer (also...
Weiterlesen... |
|
11.04.2025 | Koalitionsvertrag: Welche Steueränderungen geplant sind |
Vertreter von Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sind auch umfangreiche steuerlichen Änderungen enthalten. Was davon und in welcher Form...
Weiterlesen... |
|
04.04.2025 | Abschreibung von Mietereinbauten |
Lässt der Unternehmer gemietete Räume auf seine Kosten renovieren bzw. an seine betrieblichen Erfordernisse anpassen, kann er die Aufwendungen entweder sofort zu 100% oder verteilt über...
Weiterlesen... |
|
04.04.2025 | Umsatzsteuer: Direktverbrauch aus Anlagen zur Energieerzeugung |
Der BFH hat entschieden, dass eine Stromlieferung vom Netzbetreiber an den Anlagenbetreiber nicht fingiert werden kann. Aus der gesetzlichen Vergütungsregelung (§ 4 Absatz 3a KWKG 2009)...
Weiterlesen... |
|
04.04.2025 | Vorsteuerabzug sichern durch Rechnungsberichtigung |
Hat ein Unternehmer den Vorsteuerabzug geltend gemacht und stellt sich später heraus, dass die Rechnung nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält, kann die Rechnung korrigiert...
Weiterlesen... |
|
04.04.2025 | Steuertermine April 2025 |
Die folgenden Steuertermine bzw. Abgabefristen sind im kommenden Monat zu beachten.
Hinweis: Dauerfristverlängerungen müssen jährlich erneuert werden.
Für den Monat März...
Weiterlesen... |
|
28.03.2025 | Augenärzte: Besonderheiten beim Verkauf von Kontaktlinsen |
Ein Augenarzt, der seine Patienten medizinisch betreut und versorgt, ist freiberuflich tätig. Das Anpassen von Kontaktlinsen nach einer augenärztlichen Untersuchung, gehört (noch) zur...
Weiterlesen... |
|
28.03.2025 | Virtuelle Währung: Steuerliche Auswirkungen |
Alle virtuellen Währungen basieren auf der Idee einer nichtstaatlichen Ersatzwährung mit begrenzter Geldmenge. Anders als bei Geld, das die Notenbanken unbegrenzt ausgeben können, und...
Weiterlesen... |
|
28.03.2025 | 1%-Regelung bei privater Nutzung eines Pickups |
Die private Nutzung eines Kfz, das zu mehr als 50% betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1% des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich...
Weiterlesen... |
|
28.03.2025 | Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß |
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag auch 30 Jahre nach dessen Einführung noch für verfassungsgemäß erklärt. Der Solidaritätszuschlag wurde...
Weiterlesen... |
|
28.03.2025 | Mitunternehmerschaft von Zahnärzten |
Ein Mitunternehmer, der als Zahnarzt zugelassen ist, übt bei einem Zusammenschluss von Berufsträgern seinen freien Beruf selbst aus, wenn er vor allem und weit überwiegend...
Weiterlesen... |
|
21.03.2025 | Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen |
Die Zuordnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen orientiert sich maßgeblich an der Zweckbestimmung des Wirtschaftsguts im Betrieb. Sie hängt einerseits subjektiv vom Willen des...
Weiterlesen... |
|
21.03.2025 | Labordiagnostik: Umsatzsteuerfreiheit |
Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin, die im Rahmen der Ausübung von ärztlichen und arztähnlichen Berufe durchgeführt werden, setzen kein...
Weiterlesen... |
|
21.03.2025 | Kindergeld wegen seelischer Behinderung |
Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob das Finanzgericht das Gutachten eines Psychotherapeuten als Grundlage nehmen durfte, dass im Zeitraum von nur einem Jahr eine seelische Behinderung vorlag,...
Weiterlesen... |
|
21.03.2025 | Neues für Rechnungen von Kleinunternehmern |
Unternehmer, die die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer nach anwenden, können vereinfachte Rechnungen ausstellen (nicht zu verwechseln mit Kleinbetragsrechnungen). Diese müssen nur...
Weiterlesen... |
|
14.03.2025 | Häusliches Arbeitszimmer: Zuordnung zum Betriebsvermögen |
Bei einer Tätigkeit, die zuhause ausgeübt wird, gibt es zwei grundlegend verschiedene Kategorien:
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, die uneingeschränkt als...
Weiterlesen... |
|
14.03.2025 | Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes |
Schafft der Unternehmer ein E-Bike für seine betrieblichen Zwecke an, gehört es zu seinem Anlagevermögen. Nach der amtlichen Abschreibungstabelle für die allgemein verwendbaren...
Weiterlesen... |
|
14.03.2025 | Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer |
Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein E-Bike zur Verfügung, das er auch privat nutzen kann, muss der Arbeitgeber den privaten Nutzungsanteil nur dann als geldwerten Vorteil erfassen,...
Weiterlesen... |
|
07.03.2025 | Minijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen |
Von den Kosten für eine Haushaltshilfe können 20% (maximal 510 €) von der Einkommensteuer abgezogen werden.
Praxis-Beispiel:
Eine Haushaltshilfe ist im gesamten Jahr 2025...
Weiterlesen... |
|
07.03.2025 | Steuerliche Behandlung von App-Verkäufen |
Ein App Store ermöglicht es dem Nutzer, Software auf sein Smartphone, sein Tablet oder seinen PC herunterzuladen. Je nach Höhe der Anschaffungskosten bucht der Unternehmer die Software als...
Weiterlesen... |
|
Sie haben ein interessantes Thema gefunden?
Zögern Sie nicht uns anzurufen. Wir beraten Sie gerne am Telefon oder umfassend bei uns im Haus.
07131 72 40 90